Das Unternehmen

Unternehmen

Die Geschichte

Die besten Ge­schich­ten sind die, die von einer großen Leiden­schaft erzäh­len. Sie beginnt mit der Be­geis­terung des wert­vollen Roh­stoffes Holz beim Firmen­gründer Eugen Decker. Mit seinem Vater betreibt er 30 Jahre ein Säge­werk in Morbach. 1962 folgt die Um­sied­lung und der Bau des heutigen Werk 1. 1983 gründet Eugen Decker die heutige „KG“ um mit 50 Jahren seinen eigenen Weg zu gehen. Er inves­tiert als erstes in eine neue Profil­zerspaner­anlage.

In den kommenden Jahren, ab 1996, baut er das Unter­nehmen gemein­sam mit seinen Töch­tern Brigitte, Annette, Chris­tiane und dem Schwieger­sohn Wolf­gang Wilbert vom Schnitt­holz- zum Leim­holz­produ­zent auf. Der Kunden­stamm, Produkte, Ein­schnitt und die Organi­sation werden komplett erwei­tert und neu struk­turiert. Heute geht die Haupt­ware in die eigene Weiter­verarbei­tung und 40 % der für die Leim­holz- und BSP-Pro­duk­tion benötigten Menge wird von anderen Säge­werken zuge­kauft. Durch Inno­vationen und Visionen wächst das Unter­nehmen und ist heute einer der führenden Leim­holz-Hersteller in Europa und inter­natio­nal tätig.

Unsere Umwelt

Klima­schutz hat für uns als Unter­nehmen eine große Bed­eutung. Aus diesem Grund inves­tieren wir kontinu­ierlich in inno­vative Techno­logien, um unseren Bei­trag zu leisten. Der Roh­stoff Holz weißt eine Viel­zahl von posi­tiven Eigen­schaften auf, darunter eine geringere Kohlen­stoff­belastung als viele andere Kon­struktions­materialien.

Wir sind überzeugt, dass der Ein­satz von Holz eine wesent­liche Rolle beim Klima­schutz spielt und mit unter unseren Bei­trag dazu leistet, eine nach­haltigere Zu­kunft zu schaffen.

Unser Heizkraftwerk

2023 haben wir ein neues Heiz­kraft­werk gebaut und nutzen er­neuer­bare Ener­gien und recy­celte Materi­alien, um sau­bere Ener­gie zu erzeugen. Dadurch redu­zieren wir nicht nur den CO2-Aus­stoß, sondern schonen auch unsere natür­lichen Res­sourcen. Unsere Tech­nolo­gie ermöglicht es uns zudem, Ab­fall­produkte effektiv zu nutzen und so 100 % des Roh­stoffes zu verwenden.

Wir achten auf nachhaltige Holzbewirtschaftung

Wir sind einer der wenigen Be­triebe in Euro­pa, die sowohl Säge­werk wie auch Leimh­olz- und Brett­sperr­holz­produzent sind. Das heißt auch, dass wir an einem Stand­ort den kom­pletten Rund­holz­stamm verar­beiten und das spart enorm viel CO2 ein. Die anfal­lende Rinde beim Ein­schnitt ist ein wichtiger Teil des Roh­stoffes. Sie wird in unserem Bio­masse-­Heiz­kraft­werk in klima­neutrale Wärme­energie umge­wandelt. Hack­schnitzel, Säge-­ und Hobel­späne werden regional ver­marktet.

Wir sorgen für einen sicheren Arbeitsplatz in der Region

Als Arbeit­geber legen wir großen Wert auf Tra­dition und Inno­vation. Wir sind stolz darauf, Teil der regio­nalen Wirt­schaft zu sein und unsere Mit­arbei­ter­innen und Mit­arbei­ter in der Umge­bung zu be­schäf­tigen. Wir bieten nicht nur sichere Ar­beits­plätze, sondern auch die Mög­lich­keit, sich weiter­zu­entwi­ckeln und neue Fähig­keiten zu erler­nen. Unsere Mit­arbei­ter­innen und Mit­arbei­ter sind das Herz­stück unseres Unter­neh­mens und wir sind stolz darauf, sie als Teil unseres Teams zu haben.

Wir setzen auf e-Mobilität

Eine sau­bere und emis­sions­freie Zu­kunft liegt vor uns. Um sie zu er­reichen, gilt es, die Vor­teile der Elek­tro­mobili­tät zu nutzen und gleich­zeitig die Heraus­forder­ung zu meistern. Bereits ein Drit­tel unseres inter­nen Stap­lerver­kehrs haben wir in den letzten Jahren auf Elek­tro­stapler umstellen können und es werden noch mehr.

Unsere Mitmenschen

Ein Für-­ und Mit­ein­ander mit unseren Mit­men­schen, das ist uns als Un­ter­nehmen wichtig. Regel­mäßig unter­stützen wir fin­an­ziell das ambu­lante Hospiz in Mor­bach oder mehr­ere regio­nale Ver­eins­sportler. Auch die Zusam­men­arbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz in Bern­kastel-­Witt­lich und seiner Werk­statt für Men­schen mit Behin­derung (WfbM) unter­stützen wir gerne. Jeder von uns hat die Mög­lich­keit, zu helfen um eine fried­liche, freund­liche und liebe­volle Umge­bung zu schaf­fen.

Klimaschutz Holzindustrie

Was ist die Initiative Klimaschutz Holzindustrie?

KLIMASCHUTZ HOLZINDUSTRIE ist eine Initiative des Haupt­verbandes der deutschen Holz­industrie (HDH), der sowohl seine Mitglieder als auch alle Unternehmen der Branche dabei unter­stützt, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gemeinsam übernehmen die Mitglieder der Initiative freiwillig Verant­wortung für den Klima­schutz und leisten damit einen Beitrag zur Erreichung der internationalen Klima­schutz­ziele des Pariser Abkommens.

(Quelle: www.klimaschutzholzindustrie.de/zertifizierung)

Label Klimaschutz Holzindustrie

Seit 2023 Mitglied der Initiative Klimaschutz Holzindustrie

Seit 2023 sind wir Mitglied der Initiative Klimaschutz Holz­industrie. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Klima­schutz für die Holz­industrie – GKH GmbH wurde eine CO2-Bilanz des Unter­nehmens nach dem GHG Protocol erstellt. Dabei wurden sowohl Scope-1 und Scope-2 als auch ausgewählte Scope-3 Emissionen betrachtet. Auf Basis der umfassenden CO2-Bilanz können Reduktions­maßnahmen nun zielgerichtet geplant und umgesetzt werden.

Durch die Mitglied­schaft an der Initiative verpflichtet sich das Unternehmen, mindestens alle zwei Jahre eine CO2-Bilanz erstellen zu lassen und Ihre Emissionen lang­fristig zu reduzieren. Damit leisten wir, die Eugen Decker Holzindustrie KG, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

(Quelle: www.klimaschutzholzindustrie.de/teilnehmer/holzindustrie/eugen-decker)

Leitbild

Unab­hängiges Familien­unternehmen

All unsere Tätig­keiten sind aus­gerich­tet, um die lang­fristige Unab­hängig­keit des Familien­betrie­bes zu sichern und zu stärken. Wir sind ein Familien­unter­nehmen mit Tradi­tion, Erfahrung und Stabi­lität.

Kunden und Lieferanten

Wir wollen zu­frie­dene Kunden. Kunden­service bedeu­tet für uns, die Wünsche unserer Kunden und Liefe­ranten zu kennen. Wir möchten immer eine gemein­same Lösung finden, auch wenn die Anfor­derung­en auf den ersten Blick un­möglich er­schei­nen.

Führung

Mit­arbeiter­innen und Mit­arbei­ter haben direkte Führungs­kräfte und An­sprech­partner. Aufgaben, Kompe­tenzen und Verant­wortung­en werden klar definiert. Schnelle Ent­schei­dungen und kurze Kommun­ikations­wege machen uns flexibel und dienen zur schnellen Problem­lösung. Mit unseren Mit­arbeiter­innen und Mit­arbeitern pflegen wir ein offenes und kons­truk­tives Mit­einander. Wir begegnen jedem Mit­arbeiter wert­schätzend, respek­tieren die Persön­lichkeit und all seine Fähig­keiten.

Mit­arbeiter­innen und Mitarbeiter

Qua­lifi­zierte und enga­gierte Mit­arbeiter­innen und Mit­arbei­ter machen unseren Unter­nehmens­erfolg möglich. Wir glauben fest daran, dass jeder einzelne Mit­arbei­ter sein Bestes für das Unter­nehmen gibt. Alle sind unge­achtet der be­trieb­lichen Hier­archie für uns wich­tige und gleich­wertige Men­schen. Mit gemein­samen Akti­vitäten in der Frei­zeit oder auch in der Pause stärken wir die Gemein­schaft und fördern die Arbeits­moti­vation. So finden regel­mäßig Sommer­feste, Public Viewing oder gemein­same Teil­nahmen an Lauf­events statt.

Qualität

Das Stre­ben nach Quali­tät ist die Ver­pflich­tung für unser Unter­nehmen, für jeden einzel­nen - vom Ge­schäfts­führer bis zum Aus­zubil­denden. Wir setzen aus­schließ­lich auf hoch­wertige Pro­dukte. Der Roh­stoff Holz wird von ausge­wählten Lieferan­ten bezogen. Um unseren Kunden ein­wand­freie Quali­tät zu bieten, setzen wir auf visu­elle und maschinelle Quali­täts­prüfung.

Ökologie

Bei der Her­stel­lung unserer Produkte setzen wir auf effi­ziente Ver­fahren. Unsere Produkte werden zu 100% verwertet und weiter­verarbei­tet. Die Res­sourcen werden dabei effektiv genutzt. Ziel für uns ist es, im Ein­klang mit der Natur zu wirt­schaften.

Presse

Morbacher Holzunternehmen regelt Nachfolge

2023 - Trierischer Volksfreund

Platzverhältnisse optimal genutzt

2023 - Holzimpulse

Ein hölzener Industriepark

2022 - Holzkurier

Maßgeschneiderte Insellösung

2022 - Holzkurier

Nouvelle ligne de production pour KVH

2021 - BOISmag

Citynahes, exklusives Wohnen in ruhiger Lage

2020 - Bund deutscher Baumeister

KVH ohne Kompromisse

2020 - Holzkurier

Endlich auch geregelt

2019 - Die Zimmerin

Potenzial ausgebaut

2018 - Holzkurier

Schulkooperation IGS Morbach

2018 - Morbacher Rundschau

20 ans de BMA et BMR, 10 de panneaux lamellés-croisés

2017 - Le Bois International

10 Jahre Brettsperrholz

2016 - Holzkurier

Drei Dreigeschosser in Rekordzeit

2016 - mikado

Alles top nach 50.000 m³

2015 - Holzkurier

Brettsperrholz bei SWR "Im Grünen"

2011 - SWR "Im Grünen"

BSP Pressenanlage von Minda: kompakt und flexibel

2012 - Holzbau-Magazin

Holzbaubetrieb des Jahres

2012 - Holzkurier

In aller Ruhe Großes schaffen

2012 - Holzkurier

5000 t für perfektes BSP

2011 - Holzkurier

Abba-Sänger lebt in Holzhaus aus Morbach

2011 - Trierischer Volksfreund

Ein Gesundheitszentrum in ökologischer Brettsperrholz-Bauweise

2011 - BDB-Nachrichten

Fernsehbeitrag bei SWR-RP

2010 - SWR "Im Grünen"

Gemeinschaftlich den richtigen Weg gefunden

2014 - Trierischer Volksfreund

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter! Wir informieren Sie über alle Neuigkeiten rund um unser Unternehmen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter! Wir informieren Sie über alle Neuigkeiten rund um unser Unternehmen.

Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

Aktuelles